|
|
|
|
Besuch der Besatzung der Fregatte NORDRHEIN-WESTFALEN “F125 Charlie” vom 23.8. bis 28.8.2016 |
|||||
Auf dem roten VIP-Sofa nach dem Festakt “70 Jahre NORDRHEIN-WESTFALEN” in der Tonhalle Düsseldorf |
Besatzung der NORDRHEIN-WESTFALEN feiert mit beim Landesgeburtstag Landesregierung und der Freundeskreis der Fregatte hatten eingeladen und 15 Mitglieder der Besatzung Charlie des modernsten Schiffes der DEUTSCHEN MARINE besuchten im August das Patenland NRW. Die Leitung der Delegation hatten Korvettenkapitän Naß und Oberleutnant zur See Deutscher. Beim Festakt zum 70. Geburtstag des Landes in der Tonhalle in Düsseldorf konnten Landtagspräsidentin und Ehrenmitglied des Freundeskreises Carina Gödecke MdL und die Vorsitzenden des Freundeskreis Rainer Bovermann MdL und Winfried Nowara die Abordnung begrüßen. Ein Höhepunkt schon am ersten Tag des Besuches in NRW, am Festakt nahmen neben dem britischen Prinzen William und Bundeskanzlerin Angela Merkel namhafte Vertreter aus Bundes- und Landesregierung und der Wirtschaft und Öffentlichkeit teil. Am nächsten Tag ging es in den Süden von NRW, ein geplanter Besuch im ehemaligen Regierungsbunkers in Ahrweiler musste aus Zeitgründen entfallen, da der Bundeswehrbus erheblich zu spät an der Unterkunft der Besatzung ankam. In Bonn wurde das Verteidigungsministerium besucht. Beim gemeinsamen Mittagessen fanden dann die ersten Gespräche zwischen Besatzung und Freundeskreis statt. Der freundschaftlich verbundene Freundeskreis des Einsatzgruppenversorgers BONN unter Leitung von B. Buhse hatte den nächsten Tag in Bonn organisiert, mit einer Besichtigung im Haus der Geschichte, einer Stadtrundfahrt durch Bad Godesberg und Bonn mit Stadtführer Ernst Poschen, Oberstleutnant der Reserve und anschließendem Umtrunk verbunden mit einem leckeren Abendessen im Biergarten des Parkrestaurants Rheinaue und einer Vorstellung der Crew und des Freundeskreises auf der Bühne der Band Regatte de Blanc, was viele Besucher mit der Kamera festhielten. Der Donnerstag startete mit einer Besichtigung der Firma Henkel in Düsseldorf. Bei einem kleinen Imbiss und kühlen Getränken wurde die 140-jährige Geschichte des Unternehmens vom Betriebsleiter Dr. Kleine vorgestellt. Mit einem Firmenbus wurde das riesige Firmengelände erkundet, darunter die Herstellung von Klebstoff, die Abfüllung und Vertriebskomponenten gezeigt und die Produktionsstätten des Weltmarktführers im Waschmittel- und Kosmetikbereich. Auch das eigene Kraftwerk mit 90% Energieeffizienz fand großes Interesse im Sinne der Nachhaltigkeit. Nachmittags wurden Crew und Freundeskreis vom Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf Thomas Geisel im Rathaus der Stadt Düsseldorf empfangen. Die Patenstadt des ehemaligen Zerstörers MÖLDERS, die als schwimmendes Museum in Wilhelmshaven liegt fand großes Interesse bei der Besatzung. Gastgeschenke wurden ausgetauscht und sollen an das erste Treffen der Stadt Düsseldorf und der Crew der Fregatte NORDRHEIN-WESTFALEN. Die anschließende Fahrt nach Duisburg zur Königs-Brauerei wurde an diesem heißen, sonnigen Tag mit Freude begrüßt. Die kühlen Temperaturen im Braukeller und im Betrieb weckten die Lebensgeister der Teilnehmer. So erfuhren die Besucher alles über das deutsche Reinheitsgebot und die Herstellung des Bieres, die Abfüllung und Lagerung bevor mit anschließenden Geschmacksprobe der Biere und bei einer Grillhaxe mit Kartoffelsalat der Tag zu Ende ging. Der Freitag begann mit dem Empfang im Besucherzentrum von ThyssenKrupp Steel in Duisburg, die Fregatte wird von thyssenkrupp Marine Systems gebaut, und der Einweisung in die Sicherheitsbestimmungen auf dem Stahlwerksgelände. Trotz der Hitze dick eingekleidet mit Helm, Brille und feuerfester Jacke und gut versorgt mit einem Lunchpaket wurde das Firmengelände, etwa dreimal so groß wie das Fürstentum Monaco befahren. Bei einem Vortrag wurde die Geschichte des Stahlwerks und die sozialen Errungenschaften für die Mitarbeiter und die Stadt Duisburg vorgestellt. So beginnt die Forschung und Entwicklung auch schon für die Kinder der Mitarbeiter im betriebseigenen Kindergarten, wo sie schon früh mit Naturwissenschaften in Berührung gebracht werden. Der Stahl-Abstich am Hochofen war dann der Höhepunkt. So konnten die Teilnehmer beobachten, wo und wie der Stahl für die Fregatten hergestellt wird, auf denen sie in der Zukunft die Weltmeere durchfahren. Am Nachmittag ging es zu Ruhrorter Hafen, wo die Teilnehmer vom Generalbevollmächtigten der Duisburger Hafen AG Herrn Markus Teuber auf dem Konferenzboot KARL JARRES empfangen wurden. Bei Kaffee und Kuchen wurden die Hafenbereiche und verschiedene Hafenbecken angefahren und der größte Binnenhafen Europas mit seinen weltweit agierenden Logistikfirmen und strategischen Entwicklungen vorgestellt. Für die Teilnehmer eine beeindruckende Geschichte, gerade weil die neuen Fregatten in Zukunft die die Seewege sichern sollen. Zurück in Düsseldorf stand für den Abend eine Einladung von Oberbürgermeister Thomas Geisel und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zu einem Empfang im Hof des Düsseldorfer Rathauses an. Nach dem anstrengenden Tag bei Temperaturen jenseits der 30° und am Hochofen bei ThyssenKrupp von über 1500° C mussten für den Empfang erst einmal die Kleider gewechselt werden. Denn für den Abend galt der Dienstanzug als angemessene Kleidung. Dieser Abend mit all seinen Facetten war sicherlich ein weiterer Höhepunkt des Aufenthaltes in NRW. Samstag, empfingen die Landtagspräsidentin und die Direktorin des Landtages die Besatzung, Freundeskreis und Dr. Atzpodien, Mitglied des Vorstands thyssenkrupp Marine Systems AG, die sich in das Goldene Buch des Landtages eintragen durften. Anschließend erfolgte in der Bürgerhalle die Enthüllung des Modells der Fregatte NORDRHEIN-WESTFALEN, eine Leihgabe der Firma ThyssenKrupp Marine Systems an den Landtag, an der auch viele Bürger teilnahmen. Es folgte eine Besichtigung des Landtages, des Plenarsaales und der Fraktionsräume durch Rainer Bovermann MdL und Volker Münchow MdL. Die beiden gaben auch Einblicke in die Arbeit des Parlamentes und der Fraktionen. Zu Fuß ging es vom Landtag dann über die Rheinbrücke zu den gegenüberliegenden Rheinwiesen auf denen das Nordrhein-Westfalen-Fest tausende Besucher anlockte. Das Ziel war das Zelt der DEUTSCHEN MARINE wo die Abordnung der Charlie-Besatzung und eine große Zahl von Mitglieder des Freundeskreises Standdienst hatten. Die Besucher informierten sich über die neue Fregatte, Flyer wurden verteilt und über die Arbeit und Tätigkeiten bei der MARINE informiert. Der Informations-Bus der MARINE und ein Schiffs- und Flugsimulator ermöglichten jeweils sieben Personen einen Eindruck von Schiffs- und Flugbewegungen. Sehr viele Besuchern waren am Samstag und Sonntag beeindruckt vom Geschehen auf dem Stand, den begleitenden Informationen über die Berufsmöglichkeiten, Studiengänge bei der MARINE und die Informationen über die neuen F125er Fregatten. Für die Abordnung der Charlie-Besatzung waren es aufregende, erlebnisreiche und informative Tage in dem Bundesland das nun den Namen des Schiffes trägt auf dem sie ihren Dienst antreten und das im Februar 2017 zur ersten Werfterprobungsfahrt ausläuft, der Fregatte NORDRHEIN-WESTFALEN. Leider konnte der Kommandant der Charlie-Besatzung FKpt Schulz nicht dabeisein, da er den Kommandanten der Besatzung Bravo auf dem Typschiff BADEN-WÜRTTEMBERG vertreten musste. Bericht: R. Claves / V. Münchow
|
Programmpunkte 23. 8. 2016:
|
|||
OLtzS Deutscher mit Ministerpräsidentin Kraft |
Programmpunkte 24. 8. 2016:
|
|
|
Programmpunkte 25.8. 2016:
|
|
|
Besichtigung König Brauerei in Duisburg |
Programmpunkte 26. 8. 2016:
|
Besichtigung thyssenkrupp Steel Europe |
||||||||||||
Rundfahrt im Duisburger Hafen |
||||||||||||
Empfang zur Eröffnung “NRW-Tag” |
Programmpunkte 27. / 28. 8. 2016:
|
|
|